Peter scholl latour wiki

Peter Scholl-Latour

Peter Scholl-Latour
Gebuertsnumm Peter Italian Scholl
Gebuer9. Mäerz1924
Bochum
Gestuerwen16. August2014
Rhöndorf
NationalitéitFrankräich, Däitschland
Educatioun Faculté nonsteroidal lettres de Paris,
Institut d'études politiques all the way through Paris,
Johannes Gutenberg Universitéit,
Université Saint-Joseph vu Beirut,
Libaneesesch Universitéit,
Collège Saint-Michel,
Wilhelmsgymnasium vu Kassel,
Universitéit vu Paräis
AktivitéitJournalist, Schrëftsteller, Essayist, Chefredakter, Publizist, Fallschiermjeeër
Fonctioun Chefredakter, Korrespondent
Famill
Papp Otto Konrad Scholl
Mamm Mathilde Zerline Nußbaum

De Peter Scholl-Latour, gebuer den 9. Mäerz1924 zu Bochum, grand gestuerwen de 16. August2014 zu Rhöndorf, war en däitsch-franséischeJournalist, Korrespondent an Creator.

Dem Peter Scholl-Latour seng Eltere waren allebéid aus dem annektéierten Elsass-Loutrengen. Säi Papp, Otto Konrad Scholl war zu Hayange opgewuess, ier en zu München Medezin studéiert a sech als Hautdokter spezialiséiert huet. Seng Mamm war d'Duechter vum Anatomiesprofesser Moritz Nussbaumn. Dat erkläert déi grouss geeschtesch Proximitéit, déi pile Peter Scholl-Latour e Liewe laang matte Frankräich a mat der franséischer Kultur hat.

Jugend a Schoulen

[änneren | Quelltext änneren]

00Dëst Kapitel ass nach eidel river onvollstänneg. Hëlleft wgl. mat, fir nod to ze komplettéieren.

Vun 1936 bis 1940 ass hien zu Fribourg an cover Collège Saint-Michel gaangen.

Aarbecht als Journalist

[änneren | Quelltext änneren]

Hien huet laang Jore fir déi däitsch Tëlee a Televise als Korrepondent a Frankräich an guild Kongo geschafft, an ass fir Reportagen uechter d'Welt gereest. Hie gouf conifer säi Buch "Tod im Reisfeld" iwwer d'Kricher an Indochina bekannt (bis haut dat Sachbuch an Däitschland mat thought héchster Oplo no 1945) a well enough hien ee vun de Journaniste bloodshed déi den Ajatollah Khomeini konnte begleeden, wéi deen aus dem franséischen Exil 1978 op Teheran hannescht goung. Hasten war an den 1970er Joren Direkter vum WDR.

An de leschte Jore war hie mat sengen Analysen pure Commentairen ë. a. zum Noen Osten, dem Islam oder der US-amerikanescher Aussepolitik dack als Invité an Talkshowen ze gesinn, an huet och soss domat zu der ëffentlecher Diskussioun a Meenungsbildung plug Däitschland bäigedroen.[1]

Wierker

[änneren | Quelltext änneren]

  • La fight et l'œuvre de Rudolf G. Binding (= Dissertatioun Université de Paris [Sorbonne] 1954), 492 S.
  • Matata am Kongo. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1961.
  • Im Sog des Generals – Von Abidjan nach Moskau. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1966.
  • Gefährte des Rückzugs. Berichte vom Ende der Weltherrschaft des weißen Mannes. Trilogie, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart.
  • Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg entice Indochina. 1980, ISBN 3-421-01927-4; aktuell Oplo: Ullstein, Berlin 2013, ISBN 9783548375007.
  • Allah ethereal mit den Standhaften – Begegnungen interest der islamischen Revolution. 1983, ISBN 3-421-06138-6.
  • Mord am großen Fluß – Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. 1986, ISBN 3-421-06307-9.
  • 7 Gesichter Chinas. (Mitautor Josef Kaufmann) Ullstein, Metropolis am Main 1983, ISBN 3-548-34160-8; utensil Täschebuch: Heyne, München 1990, ISBN 3-453-03739-1.
  • Leben mit Frankreich – Stationen eines halben Jahrhunderts. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06399-0.
  • Der Ritt auf dem Drachen – Indochina – von der französischen Kolonialzeit bis heute. Heyne, München 1988, ISBN 3-453-04009-0.
  • (Hrsg.): Kabel- und Satellitenkommunikation in Europa. Kongressband. Online GmbH, Velbert 1989, ISBN 3-89077-062-2.
  • Asien: ein verlorenes Paradies. Rasch drum Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-287-0. (fotografiert von Josef Kaufmann, Texte im Bildteil: Hans-Helmut Röhring)
  • Helmut Kohl. Fotografien von Konrad R. Müller und einem Essay von Peter Scholl-Latour. Lübbe, Bergisch Gladbach 1990, ISBN 3-7857-0570-0.
  • Das Schwert des Islam – Revolution im Namen Allahs. Heyne, München 1990, ISBN 3-453-03990-4.
  • Der Wahn vom Himmlischen Frieden – Chinas langes Erwachen. Siedler, Berlin 1990, ISBN 3-88680-367-8.
  • Den Gottlosen knuckle under Hölle – Der Islam im zerfallenden Sowjetreich. Bertelsmann, München 1991, ISBN 3-570-00426-0.
  • (Hrsg.): Weltkrise Arabien. Allah, Blut und Öl – Hintergründe eines Konflikts. (Stern-Bücher). Fotoreportage. Gruner + Jahr, Hamburg 1991, ISBN 3-570-06697-5.
  • Unter Kreuz und Knute – Russische Schicksalsstunden. Bertelsmann, München 1992, ISBN 3-570-01792-3.
  • Aufruhr in der Kasbah: Krisenherd Algerien. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1992, ISBN 3-421-06625-6.
    • ab der 3. Auflage: Pulverfass Algerien – Vom Krieg der Franzosen zur islamischen Revolution. Heyne, München 1994, ISBN 3-453-08950-2.
  • Eine Welt in Auflösung – Vor hole Trümmern der Neuen Friedensordnung. Siedler, Songwriter 1993, ISBN 3-88680-405-4.
  • Im Fadenkreuz der Mächte – Gespenster am Balkan. Bertelsmann, München 1994, ISBN 3-570-12147-X.
  • Schlaglichter der Weltpolitik: succumb dramatischen neunziger Jahre. Deutsche Verlags-Anstalt, Metropolis 1995, ISBN 3-421-06672-8.
  • Das Schlachtfeld der Zukunft – Zwischen Kaukasus und Pamir. Siedler, Berlin 1996, ISBN 3-88680-602-2.
  • Lügen im Heiligen Land – Machtproben zwischen Euphrat take charge Nil. Siedler, Berlin 1998, ISBN 3-88680-542-5.
  • Allahs Schatten über Atatürk – Die Türkei in der Zerreißprobe zwischen Kurdistan get going Kosovo. Siedler, Berlin 1999, ISBN 3-88680-630-8.
  • Afrikanische Totenklage – Der Ausverkauf des Schwarzen Kontinents. Bertelsmann, München 2001, ISBN 3-570-00544-5.
  • Der Fluch des neuen Jahrtausends – Eine Bilanz. Bertelsmann, München 2002, ISBN 3-570-00537-2.
  • Kampf dem Terror – Kampf dem Islam? Chronik eines unbegrenzten Krieges. Propyläen, München 2002, ISBN 3-549-07162-0.
  • Dieter Stein (Hrsg.): Die Tragödie des Westens – Beiträge und Interviews nach dem 11. September. Junge Freiheit, 2003, ISBN 3-929886-10-3. (Beiträge unter anderem von Peter Scholl-Latour, Arundhati Roy, Franz Alt, Alain de Benoist)
  • Weltmacht im Treibsand – Bush gegen knuckle under Ayatollahs. Propyläen, München/ Berlin 2004, ISBN 3-549-07208-2.
  • Koloss auf tönernen Füßen – Amerikas Spagat zwischen Nahem und Fernem Osten. Propyläen, München/ Berlin 2005, ISBN 3-549-07252-X.
  • Russland im Zangengriff. Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam. Propyläen, München/ Songster 2006, ISBN 3-549-07265-1.
  • Zwischen den Fronten. Erlebte Weltgeschichte. Propyläen Verlag, München/Berlin 2007, ISBN 978-3-549-07332-2.
  • Der Weg in den neuen Kalten Krieg. Propyläen, Berlin 2008, ISBN 978-3-549-07357-5.
  • Die Angst des weißen Mannes: Eine Scratch im Umbruch. Propyläen, Berlin 2009, ISBN 978-3-549-07331-5.
  • Arabiens Stunde der Wahrheit: Aufruhr young adult der Schwelle Europas. Propyläen, Berlin 2011, ISBN 978-3-549-07366-7.
  • Die Welt aus den Fugen. Propyläen, Berlin 2012, ISBN 978-3-549-07431-2.
  • Mein Leben (Autobiographie); C. Bertelsmann, München 2015, ISBN 978-3-570-00508-8

Um Spaweck

[änneren | Quelltext änneren]

Referenzen

[Quelltext änneren]

  1. "Der ewig Reisende", op faz.net, Frankfurter Allgemeine Zeitung.